![]() |
Suche nach Abkürzung: oder: per Tastenkombination Strg+F bzw. F3
Mehrdeutigkeit einzelner Abkürzungen sowie Hinweise unter den Tabellen beachten! |
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
Abkürzung | Bedeutung | Beispiel |
ABw | Arbeitsbeiwagen / Lore | ABw 5511 |
ATw | Arbeitstriebwagen | ATw 0202 |
Bw | Beiwagen | Bw 25 |
GBw | Güterbeiwagen / Lore | GBw 2023 |
Gpl | Gepäcklore | Gpl 102 |
GTw |
Gütertriebwagen |
GTw 2002 |
HABw |
historischer Arbeitsbeiwagen / historische Lore |
HABw 0013 |
HATw | historischer Arbeitstriebwagen | HATw 1035 |
HBw | historischer Beiwagen | HBw 28 |
HGBw | historischer
Güterbeiwagen /
historische Lore |
HGBw 1053 |
HGpl | historische Gepäcklore | HGpl 101 |
HGTw | historischer Gütertriebwagen | |
HPbw / HPfw |
historischer Pferdebahnwagen / historischer Pferdebahnwagen |
HPbw 133 / HPfw 133 |
HTw |
historischer Triebwagen |
HTw 79 |
Pbw / Pfw |
Pferdebahnwagen / Pferdebahnwagen |
Pbw 348 / Pfw 348 |
Tw | Triebwagen | Tw 203 |
Bezeichnung | Bedeutung |
Bw 10II / Bw 10 II / Bw 10 (II) |
Zweitbelegung der Nummer "10" (d.h. diese Nummer hat es bei den Beiwagen dieses Typs bzw. dieser Typengruppe in der betreffenden Stadt schon einmal zuvor gegeben oder diese Nummer hat es bei den Beiwagen in der betreffenden Stadt schon einmal zuvor gegeben) (nicht immer sind die Belegungen der Nummern mit angegeben) |
ATw 3IV / ATw 3 IV / ATw 3 (IV) |
Viertbelegung der Nummer "3" (d.h. diese Nummer hat es bei den Arbeitstriebwagen in der betreffenden Stadt schon dreimal zuvor gegeben oder diese Nummer hat es bei den Triebwagen [einschließlich Triebwagen für besondere Zwecke] in der betreffenden Stadt schon dreimal zuvor gegeben) (nicht immer sind die Belegungen der Nummern mit angegeben) |
(5006) | Nummer (hier: "5006") nicht angeschrieben |
o.Nr. | ohne Nummer (dieser Wagen besitzt/besaß keine Nummer) |
Doppeltraktion / Traktion / Trakt (Dresden) |
zwei zusammengekuppelte Triebwagen (Tw + Tw) |
Dreifachtraktion |
drei zusammengekuppelte Triebwagen (Tw + Tw + Tw) (für
Fahrgasteinsatz mechanische und elektrische Verbindung notwendig; |
Tw 515 + Tw 516 + Bw 758 / 515+516+758 / 515/516/758 / 515-516-758 |
Zug aus Tw 515, Tw 516 und Bw 758 |
Zug | Tw + Bw + Bw / Tw + Tw + Bw / Tw +Tw + Tw / Tw + Bw / Tw + Tw u.ä. |
Minizug | Tw + Bw / Tw + Tw |
Großzug | Tw + Tw + Bw / Tw + Tw + Tw |
TS | Tatrawagen solo (T4D) (Leipzig) |
TS-6 | Tatrawagen solo (T6A2) (Leipzig) |
TS-M | Tatrawagen solo (T4D-M) (Leipzig) |
TT | Tw + Tw (T4D + T4D / T4D-M + T4D-M) (Dresden) |
TT | Tatratraktion (T4D + T4D) (Leipzig) |
TT-M | Tatratraktion (T4D-M + T4D-M) (Leipzig) |
TB | Tw + Bw (T4D + B4D / T4D-M + B4D-M) (Dresden) |
TTB | Tw + Tw + Bw (T4D + T4D + B4D / T4D-M + T4D-M + B4D-M) (Dresden) |
TZ | Tatrazug (T4D + T4D / T4D + B4D) (Leipzig) |
TZ-6 | Tatrazug (T6A2 + T6A2 / T6A2 + B6A2) (Leipzig) |
TZ-M | Tatrazug (T4D-M + T4D-M / T4D-M + B4D-M) (Leipzig) |
N-TZ | Niederflur-Tatrazug (T4D-M + NB4) (Leipzig) |
TZ-U
/ |
Tatrazug mit umgebautem B4D-M (T4D-M + B4D-NF) (Leipzig) |
TGZ | Tatra-Großzug (T4D + T4D + B4D) (Leipzig) |
TGZ-6 | Tatra-Großzug (T6A2 + T6A2 + B6A2) (Leipzig) |
TGZ-M | Tatra-Großzug (T4D-M + T4D-M + B4D-M) (Leipzig) |
N-TGZ | Niederflur-Tatra-Großzug (T4D-M + T4D-M + NB4) (Leipzig) |
TGZ-U
/ |
Tatra-Großzug mit umgebautem B4D-M (T4D-M + T4D-M + B4D-NF) (Leipzig) |
Typ | Bedeutung |
ESW | Einheitsstraßenbahnwagen |
ET2010 | Stadtbahn-Elektrotriebwagen
"Flexity Swift" mit 8 Achsen, einer Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h und Drehstromantrieb als 2-System-Fahrzeug mit Mittelflureinstieg in der Ausführung von 2010 (Karlsruhe) |
GTZ6-H | Stadtbahn-Gelenktriebwagen als Zweirichtungsfahrzeug mit 6 Achsen in der Hannoveraner Ausführung (TW3000 in Hannover) |
GTZ8-B | Stadtbahn-Gelenktriebwagen "Vamos" als Zweirichtungsfahrzeug mit 8 Achsen in der Bielefelder Ausführung |
KSW | Kriegsstraßenbahnwagen |
K5000 | Stadtbahntriebwagen in der Kölner Ausführung (5000er bzw. 5100er und 0300er Nummernreihe) (Köln, Bonn) |
T24 | Triebwagen in der Ausführung von 1924 (Berlin) |
T27 | Mitteleinstiegs-Triebwagen in der Ausführung von 1927 (Berlin) |
T33U | Triebwagen in der Ausführung von 1933 umgebaut (umgebaut aus Berolinawagen; Berlin) |
Tango | Name der Stadtbahnwagen von Stadler (Bochum) |
TM31U | Triebwagen modernisiert in der Ausführung von 1931 umgebaut (umgebaut aus Berolinawagen; Berlin) |
TM33 | Mitteleinstiegs-Triebwagen modernisiert in der Ausführung von 1933 (umgebaut aus T27; Berlin) |
TM34 | Mitteleinstiegs-Triebwagen modernisiert in der Ausführung von 1934 (umgebaut aus T27; Berlin) |
TM36 | Mitteleinstiegs-Triebwagen modernisiert in der Ausführung von 1936 (umgebaut aus T27; Berlin) |
TW2000 | Stadtbahntriebwagen der 2000er Nummernreihe (Hannover) |
TW3000 | Stadtbahntriebwagen der 3000er Nummernreihe (auch "GTZ6-H") (Hannover) |
TW2500 | Stadtbahntriebwagen der 2500er Nummernreihe (Ein-Führerstand-Zweirichtungsfahrzeug) (Hannover) |
TW6000 | Stadtbahntriebwagen der 6000er Nummernreihe (Hannover) |
In
einigen größeren Städten werden Fahrzeugtypen auch nur oder zusätzlich,
jeweils chronologisch fortlaufend,
mit Buchstaben oder Zahlen bezeichnet (z.B. O-Wagen, P-Wagen, p-Wagen, S-Wagen,
Typ 33, Typ 33d, Typ 36)
Typ | Bedeutung |
B2-53 | (LOWA-) Einheitsbeiwagen mit 2 Achsen in der Ausführung von 1953 (Berlin) |
B2-60 | (Gotha-) Beiwagen mit 2 Achsen in der Ausführung von 1960 (Erfurt) |
B2-61 | (Gotha-) Beiwagen mit 2 Achsen in der Ausführung von 1961 |
B2-61S | (Gotha-) Beiwagen mit 2 Achsen in der Ausführung von 1961, Sonderausführung für ZZ-Betrieb |
B2-62 | (Gotha-) Beiwagen mit 2 Achsen in der Ausführung von 1962 |
B2-62/65 | (Gotha-) Beiwagen mit 2 Achsen in der Ausführung von 1962 mit Änderungen von 1965 |
B2D | (Gotha-) Beiwagen mit 2 Achsen in der Ausführung der DDR |
B3-51 | (LOWA-) Beiwagen mit 3 Achsen in der Ausführung von 1951 (Prototyp; Berlin) |
B4-61
/
BDE |
(Gotha-)
Großraum-Beiwagen mit
4 Achsen in der Ausführung von 1961 / Beiwagen mit Drehgestellen als Einrichtungsfahrzeug (Berlin) |
B57 | (Gotha-) Beiwagen als Zweirichtungsfahrzeug in der Ausführung von 1957 (nicht: EB57) |
B57E | (Gotha-) Beiwagen in der Ausführung von 1957 als Einrichtungsfahrzeug (nicht: EB57) |
B59 | (Gotha-) Beiwagen als Zweirichtungsfahrzeug in der Ausführung von 1959 |
B59E | (Gotha-) Beiwagen in der Ausführung von 1959 als Einrichtungsfahrzeug |
BE59 | (Reko-) Beiwagen als Einrichtungsfahrzeug in der Ausführung von 1959 |
BE59/64 | (Reko-) Beiwagen als Einrichtungsfahrzeug in der Ausführung von 1959 mit Änderungen von 1964 |
BE64 | (Reko-) Beiwagen als Einrichtungsfahrzeug in der Ausführung von 1964 |
BE70 | (Reko-) Beiwagen als Einrichtungsfahrzeug in der Ausführung von 1970 |
BZ69 | (Reko-) Beiwagen als Zweirichtungsfahrzeug in der Ausführung von 1969 |
BZ70 | (Reko-) Beiwagen als Zweirichtungsfahrzeug in der Ausführung von 1970 |
EB4-52 | (LOWA-) Einheitsbeiwagen mit 4 Achsen in der Ausführung von 1952 (Prototyp; Berlin) |
EB50 | (LOWA-) Einheitsbeiwagen in der Ausführung von 1950 |
EB54 | (LOWA-) Einheitsbeiwagen in der Ausführung von 1954 |
EDB58 | (Gotha-) Einrichtungsdrehgestellbeiwagen in der Ausführung von 1958 (Prototyp des B4-61) |
EDT58 | (Gotha-) Einrichtungsdrehgestelltriebwagen in der Ausführung von 1958 (Prototyp des T4-62) |
EGT59/2 | (Gotha-) Einrichtungsgelenktriebwagen in der Ausführung von 1959 (2. 1959 entwickelte Konstruktion) (Prototyp des G4) |
Erfurt 52 | Beiwagen für Erfurt in der Ausführung von 1952 (Beiwagen für modernisierte Vorkriegs-Triebwagen von 1936-44) |
Erfurt 57 | Sonderausführung des T57E für Erfurt |
ET4-52 | (LOWA-) Einheitstriebwagen mit 4 Achsen in der Ausführung von 1952 (Prototyp; Berlin) |
ET50 | (LOWA-) Einheitstriebwagen in der Ausführung von 1950 |
ET54 | (LOWA-) Einheitstriebwagen in der Ausführung von 1954 |
ET55 | (Gotha-) Einheitstriebwagen in der Ausführung von 1955 (korrekte Bezeichnung: Gotha 55) |
ET57 | (Gotha-)
Einrichtungstriebwagen in der Ausführung von 1957 (z.T. umgebaut aus T57; Leipzig; korrekte Bezeichnung T57E/T59E) |
G4-61 | (Gotha-) Gelenktriebwagen mit 4 Achsen in der Ausführung von 1961 (nicht: GT4) |
G4-61/64 | (Gotha-) Gelenktriebwagen mit 4 Achsen in der Ausführung von 1961 mit Änderungen von 1964 (nicht: GT4) |
G4-65 | (Gotha-) Gelenktriebwagen mit 4 Achsen in der Ausführung von 1965 (nicht: GT4) |
Gotha 55 | (Gotha-)
Einheitstriebwagen
in der Ausführung von 1955 für Gotha (Übergangstyp vom ET54 zum T57; auch als ET55 bezeichnet) |
Halle 57 | Sonderausführung des T57E für Halle |
SB2mSU | (Gotha-) Straßenbahnbeiwagen mit 2 Achsen meterspurig in der Ausführung der Sowjetunion (B57-Prototyp) |
ST2mSU | (Gotha-) Straßenbahntriebwagen mit 2 Achsen meterspurig in der Ausführung der Sowjetunion (T57-Prototyp) |
T2-60 | (Gotha-)
Triebwagen
mit 2 Achsen in der Ausführung von 1960 (Sonderausführung des T59E für Erfurt) |
T2-61 | (Gotha-) Triebwagen mit 2 Achsen in der Ausführung von 1961 |
T2-62 | (Gotha-) Triebwagen mit 2 Achsen in der Ausführung von 1962 |
T2-62/65 | (Gotha-) Triebwagen mit 2 Achsen in der Ausführung von 1962 mit Änderungen von 1965 |
T2D | (Gotha-) Triebwagen mit 2 Achsen in der Ausführung der DDR |
T4-62
/
TDE |
(Gotha-)
Großraum-Triebwagen
mit 4 Achsen in der Ausführung von 1962 /
Triebwagen mit Drehgestellen als Einrichtungsfahrzeug (Berlin) |
T57 | (Gotha-) Triebwagen als Zweirichtungsfahrzeug in der Ausführung von 1957 (nicht: ET57) |
T57E | (Gotha-) Triebwagen in der Ausführung von 1957 als Einrichtungsfahrzeug (nicht: ET57) |
T59 | (Gotha-) Triebwagen als Zweirichtungsfahrzeug in der Ausführung von 1959 |
T59E | (Gotha-) Triebwagen in der Ausführung von 1959 als Einrichtungsfahrzeug |
TE59/1 | (Reko-) Triebwagen als Einrichtungsfahrzeug in der Ausführung von 1959 (1. 1959 entwickelte Konstruktion) (Reko-Tw für Berlin) |
TE59/2 | (Reko-) Triebwagen als Einrichtungsfahrzeug in der Ausführung von 1959 (2. 1959 entwickelte Konstruktion) (Reko-Tw für Berlin) |
TE63 | (Reko-) Triebwagen als Einrichtungsfahrzeug in der Ausführung von 1963 (Reko-Tw für Berlin) |
TE64 | (Reko-) Triebwagen als Einrichtungsfahrzeug in der Ausführung von 1964 (Reko-Tw für Berlin) |
TE70 | (Reko-) Triebwagen als Einrichtungsfahrzeug in der Ausführung von 1970 (Reko-Tw für DDR) |
TZ69 | (Reko-) Triebwagen als Zweirichtungsfahrzeug in der Ausführung von 1969 (Reko-Tw für Berlin) |
TZ70 | (Reko-) Triebwagen als Zweirichtungsfahrzeug in der Ausführung von 1970 (Reko-Tw für DDR) |
TZA | (Reko-) Triebwagen als Zweirichtungs-Arbeitsfahrzeug (umgebaut aus TZ69; Reko-ATw für Berlin) |
B100S | Stadtbahnwagen
Typ B mit einer Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h und Schützsteuerung
(Bonn, Dortmund, Essen, Köln, Mülheim) |
B100T | Stadtbahnwagen Typ B mit einer Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h und Thyristorsteuerung (Bonn) |
B4 | Beiwagen mit 4 Achsen (unterschiedliche Ausführungen, z.B. "Typ Mannheim" in Braunschweig) |
B4 | (LHB-) Beiwagen mit 4 Achsen (Stadtbahnwagen Typ Braunschweig) |
B4-ZR | Beiwagen mit 4 Achsen als Zweirichtungsfahrzeug (unterschiedliche Ausführungen) |
B80C | Stadtbahnwagen Typ B mit einer Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h und Choppersteuerung (Duisburg, Essen) |
B80C/6 | Stadtbahnwagen
Typ B mit einer Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h, Choppersteuerung
und 6 Achsen (Dortmund) |
B80C/8 | Stadtbahnwagen
Typ B mit einer Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h, Choppersteuerung
und 8 Achsen (Dortmund) |
B80D | Stadtbahnwagen Typ B mit einer Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h und Drehstromantrieb (unterschiedliche Ausführungen; Bochum, Düsseldorf, Köln) |
B80S | Stadtbahnwagen
Typ B mit einer Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h und Schützsteuerung
(Köln, Mülheim) |
DT8 | Stadtbahn-Doppeltriebwagen mit 8 Achsen (Stuttgart) |
GB4 | (Wegmann-) Gelenkbeiwagen mit 4 Achsen (Bremen) |
GT4 | Gelenktriebwagen mit 4 Achsen ("Esslinger GT4") |
GT4 | (Wegmann-) Gelenktriebwagen mit 4 Achsen (Bremen) |
GT4 | (WU-) Gelenktriebwagen mit 4 Achsen (ST9 in Darmstadt) |
GT4-ZR | Gelenktriebwagen mit 4 Achsen als Zweirichtungsfahrzeug ("Rastätter GT4") |
GT5 | Gelenktriebwagen mit 5 Achsen (Augsburg) |
GT6 / ET6 |
Gelenktriebwagen
mit 6 Achsen (unterschiedliche Ausführungen, z.B. "Typ
Mannheim") / (DWM-) Gelenktriebwagen mit 6 Achsen (ST7/ST8 in Darmstadt) / Elektrotriebwagen mit 6 Achsen (RHB) |
GT6 | (Wegmann-) Gelenktriebwagen mit 6 Achsen (umgebaut aus GT4; Bremen) |
GT6 | (LHB-) Gelenktriebwagen mit 6 Achsen (Stadtbahnwagen Typ Braunschweig) |
GT6 | (WU-) Gelenktriebwagen mit 6 Achsen (ST10 in Darmstadt) |
GT6-60C
/ GT6-D |
Gelenktriebwagen mit 6 Achsen, einer Höchstgeschwindigkeit von 60 km/h und Choppersteuerung (Karlsruhe) |
GT6-80C | Stadtbahn-Gelenktriebwagen mit 6 Achsen, einer Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h und Choppersteuerung (ähnlich Stadtbahnwagen Typ B; Karlsruhe) |
GT6-NF | Gelenktriebwagen mit 6 Achsen und Niederflurmittelteil (umgebaut aus GT6; Braunschweig) |
GT6-ZR
/ GT6A |
Gelenktriebwagen mit
6 Achsen als Zweirichtungsfahrzeug (z.B. "Typ
Bochum") / Gelenktriebwagen mit 6 Achsen als Zweirichtungsfahrzeug (Heidelberg) |
GT8
/ GT8A |
Gelenktriebwagen
mit 8 Achsen (unterschiedliche Ausführungen) / Gelenktriebwagen mit 8 Achsen als Zweirichtungsfahrzeug (unterschiedliche Ausführungen) / Gelenktriebwagen mit 8 Achsen als Zweirichtungsfahrzeug (Heidelberg) |
GT8
/ GT8-70C |
(WU-)
Gelenktriebwagen
mit 8 Achsen (ST11/ST12 in Darmstadt) / (WU-) Gelenktriebwagen mit 8 Achsen, einer Höchstgeschwindigkeit von 70 km/h und Choppersteuerung (Karlsruhe) |
GT8 / GT8K |
Gelenktriebwagen mit 8 Achsen und Klimaanlage als Zweirichtungsfahrzeug (OEG) |
GT8K | Gelenktriebwagen mit 8 Achsen und keinem Niederflurmittelteil ? (Freiburg) |
GT8N | Gelenktriebwagen mit 8 Achsen und Niederflurmittelteil (unterschiedliche Ausführungen; Freiburg, Mannheim) |
GT8-60C
/ GT8-D |
Gelenktriebwagen mit 8 Achsen, einer Höchstgeschwindigkeit von 60 km/h und Choppersteuerung (z.T. umgebaut aus GT6-60C; Karlsruhe) |
GT8-80C | Stadtbahn-Gelenktriebwagen mit 8 Achsen, einer Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h und Choppersteuerung (umgebaut aus GT6-80C; ähnlich Stadtbahnwagen Typ B; Karlsruhe) |
GT8- 100C/2S | Stadtbahn-Gelenktriebwagen mit 8 Achsen, einer Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h und Choppersteuerung als 2-System-Fahrzeug (ähnlich Stadtbahnwagen Typ B; Karlsruhe) |
GT8- 100D/2S-M | Stadtbahn-Gelenktriebwagen mit 8 Achsen, einer Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h und Drehstromantrieb als 2-System-Fahrzeug mit Mittelflureinstieg (Karlsruhe) |
GT8-EP | Gelenktriebwagen mit 8 Achsen und elektropneumatischer Schützsteuerung (Karlsruhe) |
GT8NC-DU | Gelenktriebwagen mit 8 Achsen für Normalspur, mit Choppersteuerung, in der Duisburger Ausführung |
GT8S | Gelenktriebwagen mit 8 Achsen als Zweirichtungsfahrzeug mit Schützsteuerung (Düsseldorf) |
GT8SU | Gelenktriebwagen mit 8 Achsen als Zweirichtungsfahrzeug mit Schützsteuerung, untergrundtauglich (umgebaut aus GT8S; Düsseldorf) |
GT8-ZR | Gelenktriebwagen mit 8 Achsen als Zweirichtungsfahrzeug (unterschiedliche Ausführungen) |
GT10NC-DU | Gelenktriebwagen mit 10 Achsen für Normalspur, mit einem Niederflurmittelteil und Choppersteuerung, in der Duisburger Ausführung (umgebaut aus GT8NC-DU) |
GT12
/ ET12 |
Gelenktriebwagen
mit 12 Achsen (RHB) / Elektrotriebwagen mit 12 Achsen (RHB) |
GT-E | (LHB-) Gelenktriebwagen mit Niederflurmittelteil und 8 Achsen als Einrichtungsfahrzeug (Würzburg) |
GT-H | Gelenktriebwagen mit 6 Achsen ex Hagen (Würzburg) |
GTW-D6 | Gelenktriebwagen mit Drehgestellen und 6 Achsen (Würzburg) |
GTW-D8 | Gelenktriebwagen mit Drehgestellen und 8 Achsen (z.T. umgebaut aus GTW-D6; Würzburg) |
M6C | Stadtbahnwagen Typ M (Meterspur) mit 6 Achsen und Choppersteuerung (Bochum) |
M6D | Stadtbahnwagen Typ M (Meterspur) mit 6 Achsen und Drehstromantrieb (Mülheim) |
M6NF-C | Stadtbahnwagen Typ M (Meterspur) mit 6 Achsen, Niederflurmittelteil und Choppersteuerung (umgebaut aus M6S; Mülheim) |
M6NF-D | Stadtbahnwagen Typ M (Meterspur) mit 6 Achsen, Niederflurmittelteil und Drehstromantrieb (umgebaut aus M6D; Mülheim) |
M6S | Stadtbahnwagen Typ M (Meterspur) mit 6 Achsen und Schützsteuerung (Bochum, Mülheim) |
M8C | Stadtbahnwagen
Typ M (Meterspur) mit 8 Achsen und Choppersteuerung
(Augsburg, Bielefeld, Heidelberg, Essen, Krefeld, Mainz, Mülheim) |
M8D | Stadtbahnwagen Typ M (Meterspur) mit 8 Achsen und Drehstromantrieb (nur 1 Fahrerstand) (Bielefeld) |
M8S | Stadtbahnwagen
Typ M (Meterspur) mit 8 Achsen und Schützsteuerung
(Mainz ex Bielefeld, Essen, Mülheim) |
MB4 | Stadtbahnwagen Typ M (Meterspur) als Beiwagen mit 4 Achsen (Bielefeld) |
N6S | Stadtbahnwagen Typ N (Normalspur) mit 6 Achsen und Schützsteuerung (Nürnberg) |
N8S-NF | Stadtbahnwagen Typ N (Normalspur) mit 8 Achsen, Schützsteuerung und Niederflurmittelteil (umgebaut aus N6S; Nürnberg) |
N8C | Stadtbahnwagen Typ N (Normalspur) mit 8 Achsen und Choppersteuerung (Dortmund, Kassel) |
T8 | (DWM-) Triebwagen mit 8 Achsen (Karlsruhe) |
Typ | Bedeutung |
B3D | Beiwagen der 3. Entwicklungsreihe in der Ausführung der DDR (Chemnitz, Schwerin) |
B3D-C | Beiwagen der 3. Entwicklungsreihe in der Ausführung der DDR modernisiert für T3D mit Choppersteuerung (Schwerin) |
B3D-M | Beiwagen der 3. Entwicklungsreihe in der Ausführung der DDR modernisiert (Chemnitz) |
B4D | Beiwagen
der 4. Entwicklungsreihe in der Ausführung der DDR (Dresden, Halle, Leipzig, Magdeburg) |
B4D-C | Beiwagen der 4. Entwicklungsreihe in der Ausführung der DDR modernisiert für T4D mit Choppersteuerung (Halle) |
B4D-M | Beiwagen
der 4. Entwicklungsreihe in der Ausführung der DDR modernisiert
(unterschiedliche Ausführungen; Leipzig, Magdeburg) |
B4D-MS | Beiwagen der 4. Entwicklungsreihe in der Ausführung der DDR modernisiert für T4D mit originaler Schützsteuerung (Dresden) |
B4D-NF | Beiwagen der 4. Entwicklungsreihe in der Ausführung der DDR modernisiert mit Niederflurbereich (anfangs Fahrradbeiwagen "Fahrrad-Mobil", umgebaut aus B4D-M; Leipzig) |
B4D-ZR | Beiwagen der 4. Entwicklungsreihe in der Ausführung der DDR als Zweirichtungsfahrzeug (Mittelwagen von Wendegroßzügen, umgebaut aus B4D; Dresden, Halle, Leipzig) |
B6A2 /
B6A2D |
Beiwagen
der 6. Entwicklungsreihe als Einrichtungsfahrzeug mit einem Drehzapfenabstand von Beiwagen
der 6. Entwicklungsreihe als Einrichtungsfahrzeug mit einem Drehzapfenabstand von |
B6A2-M | Beiwagen
der
6. Entwicklungsreihe als Einrichtungsfahrzeug mit einem
Drehzapfenabstand von 6,7 m (A) und einer Wagenkastenbreite von 2,20 m in der Ausführung der DDR modernisiert (unterschiedliche Ausführungen; Berlin, Leipzig, Magdeburg) |
KT4D | Gelenktriebwagen (tschechisch: kloubový tramvaj; frei übersetzt: Kurz-Gelenktriebwagen) mit 4 Achsen in der Ausführung der DDR (Berlin, Brandenburg, Cottbus, Erfurt, Frankfurt/Oder, Gera, Görlitz, Gotha, Leipzig [nach Berlin], Plauen, Potsdam, Schöneiche, Zwickau) |
KT4D-M | Gelenktriebwagen
(tschechisch:
kloubový tramvaj; frei übersetzt: Kurz-Gelenktriebwagen) mit 4 Achsen in der Ausführung der
DDR modernisiert (ggf. auch mit Choppersteuerung) (unterschiedliche Ausführungen; Berlin, Brandenburg, Cottbus, Erfurt, Frankfurt/Oder, Gera, Görlitz, Gotha, Plauen, Potsdam, Schöneiche, Zwickau) |
KT4D-MC |
Gelenktriebwagen (tschechisch: kloubový tramvaj; frei übersetzt: Kurz-Gelenktriebwagen) mit 4 Achsen in der Ausführung der DDR modernisiert mit Choppersteuerung (Gera) |
KT4Dt | Gelenktriebwagen (tschechisch: kloubový tramvaj; frei übersetzt: Kurz-Gelenktriebwagen) mit 4 Achsen in der Ausführung der DDR mit Thyristorsteuerung (Berlin) |
KT4Dt-M | Gelenktriebwagen (tschechisch: kloubový tramvaj; frei übersetzt: Kurz-Gelenktriebwagen) mit 4 Achsen in der Ausführung der DDR mit Thyristorsteuerung modernisiert (Berlin) |
KT8D5 | Gelenktriebwagen (tschechisch: kloubový tramvaj; frei übersetzt: Kurz-Gelenktriebwagen) mit 8 Achsen als Zweirichtungswagen mit 7,50 m Drehzapfenabstand (D) und einer Wagenkastenbreite von 2,50 m (Strausberg) |
KTNF6 | Gelenktriebwagen (tschechisch: kloubový tramvaj; frei übersetzt: Kurz-Gelenktriebwagen) mit Niederflurmittelteil modernisiert und 6 Achsen (umgebaut aus KT4D/KT4D-M, unterschiedliche Ausführungen; Brandenburg, Cottbus) |
KTNF8 | Gelenktriebwagen (tschechisch: kloubový tramvaj; frei übersetzt: Kurz-Gelenktriebwagen) mit Niederflurmittelteil modernisiert und 8 Achsen (Gera) |
T3D | Triebwagen der 3. Entwicklungsreihe in der Ausführung der DDR (Chemnitz, Schwerin) |
T3D-C1 | Triebwagen der 3. Entwicklungsreihe in der Ausführung der DDR modernisiert mit Choppersteuerung, führender Triebwagen (1. Triebwagen) (Schwerin) |
T3D-C2 | Triebbeiwagen der 3. Entwicklungsreihe in der Ausführung der DDR modernisiert mit Choppersteuerung, geführter Triebwagen (2. Triebwagen) (Schwerin) |
T3D-M | Triebwagen der 3. Entwicklungsreihe in der Ausführung der DDR modernisiert (Chemnitz) |
T4D | Triebwagen
der 4. Entwicklungsreihe in der Ausführung der DDR (Dresden, Halle, Leipzig, Magdeburg) |
T4D-C | Triebwagen der 4. Entwicklungsreihe in der Ausführung der DDR modernisiert mit Choppersteuerung (Halle) |
T4D-M | Triebwagen
der 4. Entwicklungsreihe in der Ausführung der DDR modernisiert
(unterschiedliche Ausführungen; Leipzig, Magdeburg) |
T4D-MI | Triebwagen der 4. Entwicklungsreihe in der Ausführung der DDR modernisiert nur mit IBIS- und RBL-Ausrüstung (später teilmodernisiert; Dresden) |
T4D-MS | Triebwagen der 4. Entwicklungsreihe in der Ausführung der DDR modernisiert mit originaler Schützsteuerung (Dresden) |
T4D-MT | Triebwagen der 4. Entwicklungsreihe in der Ausführung der DDR modernisiert mit Thyristorsteuerung (Dresden) |
T4D-ZR | Triebwagen der 4. Entwicklungsreihe in der Ausführung der DDR als Zweirichtungsfahrzeug (Endwagen von Wendegroßzügen [nicht Heck-an-Heck-Traktionen], umgebaut aus T4D; Dresden, Halle, Leipzig) |
T6A2 /
T6A2D |
Triebwagen der
6. Entwicklungsreihe als Einrichtungsfahrzeug mit einem Drehzapfenabstand von Triebwagen der
6. Entwicklungsreihe als Einrichtungsfahrzeug mit einem Drehzapfenabstand von |
T6A2-M | Triebwagen der
6. Entwicklungsreihe als Einrichtungsfahrzeug mit einem Drehzapfenabstand von 6,7 m (A) und einer Wagenkastenbreite von 2,20 m in der Ausführung der DDR modernisiert (unterschiedliche Ausführungen; Berlin, Leipzig, Magdeburg, Rostock) |
T6C5 | Triebwagen der 6. Entwicklungsreihe als Zweirichtungsfahrzeug mit einem Drehzapfenabstand von 6,7 m (C) und einer Wagenkastenbreite von 2,50 m (Strausberg) |
TB4D
/ TB4D-MT |
Triebbeiwagen
der 4. Entwicklungsreihe in der Ausführung der DDR modernisiert
mit Thyristorsteuerung
(umgebaut aus T4D; Dresden) /
Triebbeiwagen der 4. Entwicklungsreihe in der Ausführung der DDR modernisiert mit Thyristorsteuerung (umgebaut aus T4D; Dresden) |
ZR-KT4D | Zweirichtungs-Gelenktriebwagen
(tschechisch:
kloubový tramvaj; frei übersetzt: Kurz-Gelenktriebwagen) mit 4 Achsen in der Ausführung der
DDR (später modernisiert) (umgebaut aus KT4D; Erfurt) |
ZR-T4D | Zweirichtungs-Triebwagen
der 4. Entwicklungsreihe in der Ausführung der DDR
(umgebaut aus T4D; Magdeburg) |
ZT4D | Zweirichtungs-Triebwagen
der 4. Entwicklungsreihe in der Ausführung der DDR
(umgebaut aus T4D; Halle) |
6N1 | 6-achsiger Niederflur-Gelenktriebwagen
mit Drehstromantrieb als Einrichtungsfahrzeug (1. Niederflurtyp in Rostock) (ähnlich MGT6D / NGT8; auch "6NGTWDE") |
6N2 | 6-achsiger (Vossloh-) Niederflur-Gelenktriebwagen "Tramlink" (2. Niederflurtyp in Rostock) |
B4 | Niederflur-Beiwagen mit 4 Achsen (ähnlich NGT8D; SB9 in Darmstadt) |
Bambino | Spitzname
der 3-teiligen Combinos (3-teilige Niederflur-Gelenktriebwagen von Siemens)
(Erfurt, Nordhausen) |
CF8 | Niederflur-Gelenktriebwagen "CityFlex" mit 8 Achsen für Meterspur (Augsburg) |
Combino | Name
der 3-/5-/7-teiligen Niederflur-Gelenktriebwagen von Siemens (Augsburg, Erfurt, Nordhausen, Potsdam, Ulm) |
Combino duo | Name der 3-teiligen Niederflur-Gelenktriebwagen von Siemens als Zweisystemfahrzeug (Nordhausen) |
ET8N
/ MGT8 |
Elektrotriebwagen
mit 8 Achsen als Niederflurfahrzeug (ähnlich MGT6;
RHB) / Meterspur-Gelenktriebwagen mit 8 Achsen (ähnlich MGT6; RHB) |
FOC | Niederflur-Gelenktriebwagen "Flexity Outlook Typ C" (Krefeld) |
GT6-08
/ ERK / F6E |
Niederflur-Gelenktriebwagen mit
6 Achsen für Normalspur in der Ausführung von
2008 (Berlin) / Einrichtungswagen in Kurzversion (5-teiliger "Flexity Berlin") / Niederflur-Gelenktriebwagen "Flexity Berlin" mit 6 Achsen als Einrichtungsfahrzeug (Berlin) |
GT6-08
/ ZRK / F6Z |
Niederflur-Gelenktriebwagen mit
6 Achsen für Normalspur in der Ausführung von 2008 (Berlin, Strausberg) / Zweirichtungswagen in Kurzversion (5-teiliger "Flexity Berlin") / Niederflur-Gelenktriebwagen "Flexity Berlin" mit 6 Achsen als Zweirichtungsfahrzeug (Berlin, Strausberg) |
GT6-70D/N | Niederflur-Gelenktriebwagen mit 6 Achsen, einer Höchstgeschwindigkeit von 70 km/h und Drehstromantrieb für Normalspur (Karlsruhe) |
GT6M | Niederflur-Gelenktriebwagen mit 6 Achsen für Meterspur (Augsburg, Frankfurt/Oder, Zwickau) |
GT6M-ZR | Niederflur-Gelenktriebwagen mit 6 Achsen für Meterspur als Zweirichtungsfahrzeug (Jena) |
GT6N | Niederflur-Gelenktriebwagen mit
6 Achsen für Normalspur (Berlin, Bremen [Prototyp], R2.2 in München, Nürnberg) |
GT6N-99
/ GT6-99 / GTZ |
Niederflur-Gelenktriebwagen mit 6 Achsen für Normalspur als Zweirichtungsfahrzeug in der Ausführung von 1999 (ähnlich GT6N-ZR; Berlin) |
GT6N-U / GT6U | Niederflur-Gelenktriebwagen mit 6 Achsen für Normalspur, umgebaut mit TV-E-Steuerung und OnBoardUnit für digitalen Funk (umgebaut aus GT6N, Berlin) |
GT6N-ZR / GTZ |
Niederflur-Gelenktriebwagen mit 6 Achsen für Normalspur als Zweirichtungsfahrzeug / Niederflur-Gelenktriebwagen als Zweirichtungsfahrzeug (Berlin) |
GT6N-ZRO / GT6ZO |
Niederflur-Gelenktriebwagen mit 6 Achsen für Normalspur als Zweirichtungsfahrzeug, umgebaut mit OnBoardUnit für digitalen Funk (umgebaut aus GT6N-ZR und GT6-99, Berlin) |
GT6S | Niederflur-Gelenktriebwagen mit
6 Achsen für Schmalspur (Meterspur) (ähnlich GT6M; Braunschweig) |
GT8-08
/ ERL / F8E |
Niederflur-Gelenktriebwagen mit
8 Achsen für Normalspur in der Ausführung von 2008 (Berlin)
/ Einrichtungswagen in Langversion (7-teiliger "Flexity Berlin") / Niederflur-Gelenktriebwagen "Flexity Berlin" mit 8 Achsen als Einrichtungsfahrzeug (Berlin) |
GT8-08
/ ZRL / F8Z |
Niederflur-Gelenktriebwagen mit
8 Achsen für Normalspur in der Ausführung von 2008 (Berlin)
/ Zweirichtungswagen in Langversion (7-teiliger "Flexity Berlin") / Niederflur-Gelenktriebwagen "Flexity Berlin" mit 8 Achsen als Zweirichtungsfahrzeug (Berlin) |
GT8-70D/N | Niederflur-Gelenktriebwagen mit 8 Achsen, einer Höchstgeschwindigkeit von 70 km/h und Drehstromantrieb für Normalspur (Karlsruhe) |
GT8N | Niederflur-Gelenktriebwagen mit 8 Achsen für Normalspur (Bremen) |
GT8N2
/ GT8N |
Niederflur-Gelenktriebwagen mit
8 Achsen für Normalspur (weiterentwickelte [2.]
Konstruktion) (R3.3 in München, Nürnberg) |
GT8N-1 | Niederflur-Gelenktriebwagen mit
8 Achsen für Normalspur (1. Nachfolger der GT8N)
(ähnlich SN2001; Bremen) |
GT8Z
/ GT8DMNZ |
Niederflur-Gelenktriebwagen
mit 8 Achsen als Zweirichtungsfahrzeug (Freiburg) / Gelenktriebwagen mit 8 Achsen und Drehstromantrieb für Meterspur als Niederflur-Zweirichtungsfahrzeug (Freiburg) |
GT-N | Gelenktriebwagen mit 6 Achsen als Niederflurfahrzeug (Würzburg) |
GTV | Niederflur-Gelenktriebwagen "Variobahn" (S1.4 in München, Nürnberg) |
K4000 | Niederflurgelenktriebwagen in der Kölner Ausführung (4000er Nummernreihe) |
K4500 | Niederflurgelenktriebwagen in der Kölner Ausführung (4500er Nummernreihe) |
M8D-NF | Meterspur-Gelenktriebwagen mit 8 Achsen, Drehstromantrieb und Niederflurbereich (ähnlich NGTD8DD; Essen) |
MGT6
/ 6MGT / GT6N |
Meterspur-Gelenktriebwagen mit
6 Achsen / 6-achsiger Meterspur-Gelenktriebwagen (Ludwigshafen, Mannheim) / Gelenktriebwagen mit 6 Achsen als Niederflurfahrzeug (Ludwigshafen, Mannheim) |
MGT6D
/ NF6D |
Meterspur-Gelenktriebwagen mit
6 Achsen und Drehstromantrieb als Zweirichtungsfahrzeug (Brandenburg,
Erfurt, Halle, Heidelberg [B-Wagen-Front]) / Niederflur-Gelenktriebwagen mit 6 Achsen und Drehstromantrieb als Zweirichtungsfahrzeug (Bochum, Mülheim, Oberhausen) |
MGT6DE | Meterspur-Gelenktriebwagen mit 6 Achsen und Drehstromantrieb als Einrichtungsfahrzeug (Erfurt) |
MGT6-LDZ
/ 6MGT-LDZ / V6 |
Meterspur-Gelenktriebwagen mit
6 Achsen, einem langen Fahrgastmodul und Drehstromantrieb als
Zweirichtungsfahrzeug / 6-achsiger Meterspur-Gelenktriebwagen mit einem langen Fahrgastmodul und Drehstromantrieb als Zweirichtungsfahrzeug (OEG) / Niederflur-Gelenktriebwagen "Variobahn" mit 6 Achsen (OEG) |
MGT-K | Meterspur-Gelenktriebwagen mit 6 Achsen als Ein-Führerstand-Zweirichtungsfahrzeug in Kurz-Version (ähnlich NGT6D; Halle) |
MGT-K2 | Meterspur-Gelenktriebwagen mit 6 Achsen als Ein-Führerstand-Zweirichtungsfahrzeug in Kurz-Version (weiterentwickelte [2.] Konstruktion) (ähnlich NGT6D; Halle) |
NB4 / 4NBWE |
Niederflur-Beiwagen mit 4 Achsen (Leipzig) / 4-achsiger Niederflur-Beiwagen als Einrichtungsfahrzeug (Rostock) |
NF2 | Niederflur-Gelenktriebwagen mit
8 Achsen und Drehstromantrieb als Zweirichtungsfahrzeug (2. Niederflur-Typ in Essen) |
NF6 | Niederflur-Gelenktriebwagen mit 6 Achsen und Drehstromantrieb (ähnlich MGT6D; Düsseldorf) |
NF8 | Niederflur-Gelenktriebwagen mit 8 Achsen (ähnlich Combino; Düsseldorf) |
NF8U | Niederflur-Gelenktriebwagen mit 8 Achsen, untergrundtauglich (ähnlich Combino; Düsseldorf) |
NF10 | Niederflur-Gelenktriebwagen mit 10 Achsen (ähnlich Combino; Düsseldorf) |
NGT6 | Niederflur-Gelenktriebwagen mit 6 Achsen (mit Drehstromantrieb) (ähnlich MGT6D; Bonn) |
NGT6 |
Niederflur-Gelenktriebwagen mit
6 Achsen und Drehstromantrieb
als Einrichtungsfahrzeug (ähnlich MGT-K2 bzw. NGT6D; Plauen) |
NGT6C | Niederflur-Gelenktriebwagen mit 6 Achsen mit Choppersteuerung (ähnlich MGT6D; Kassel) |
NGT6D
/ NGT6DE |
Niederflur-Gelenktriebwagen mit
6 Achsen und Drehstromantrieb (Dessau) / Niederflur-Gelenktriebwagen mit 6 Achsen und Drehstromantrieb in der Dessauer Ausführung |
NGT6DD | Niederflur-Gelenktriebwagen mit 6 Achsen in der Dresdener Ausführung |
NGT6-LDE
/ 6NGT-LDE |
Niederflur-Gelenktriebwagen mit 6 Achsen, einem langen Fahrgastmodul und Drehstromantrieb als Einrichtungsfahrzeug ("Variobahn"; Chemnitz) |
NGT6-LDZ
/ 6NGT-LDZ |
Niederflur-Gelenktriebwagen mit 6 Achsen, einem langen Fahrgastmodul und Drehstromantrieb als Zweirichtungsfahrzeug ("Variobahn"; Chemnitz, Duisburg [1 Prototyp]) |
NGT8 | Niederflur-Gelenktriebwagen mit 8 Achsen (mit Drehstromantrieb) (Leipzig) |
NGT8 | Niederflur-Gelenktriebwagen mit 8 Achsen und Drehstromantrieb als Zweirichtungsfahrzeug (weiterentwickelte Konstruktion) (ähnlich SN2001; Dortmund, Essen, S-Wagen in Frankfurt/Main, Kassel) |
NGT8D | Niederflur-Gelenktriebwagen mit
8 Achsen und Drehstromantrieb
(Braunschweig, ST13/ST14 in Darmstadt, Magdeburg) |
NGT8DD | Niederflur-Gelenktriebwagen mit 8 Achsen in der Dresdener Ausführung |
NGT8G | Niederflur-Gelenktriebwagen mit
8 Achsen mit Drehstromantrieb in der Geraer Ausführung (ähnlich NGT8D) |
NGT12-LEI |
Niederflur-Gelenktriebwagen mit Drehgestell-Technik und 12 Achsen in der Leipziger Ausführung (auch "NGT12", "Classic XXL") |
NGTD8DD |
Niederflur-Gelenktriebwagen mit Drehgestell-Technik und 8 Achsen in der Dresdener Ausführung |
NGTD12DD |
Niederflur-Gelenktriebwagen mit Drehgestell-Technik und 12 Achsen in der Dresdener Ausführung (zwischenzeitlich "Die längste Straßenbahn der Welt") |
NGTW6 |
Niederflur-Gelenktriebwagen mit 6 Achsen ("Leoliner"-Prototypen; Leipzig) |
NGTW6DE / 6NGTWDE |
Niederflur-Gelenktriebwagen mit 6 Achsen und Drehstromantrieb als Einrichtungsfahrzeug / 6-achsiger Niederflur-Gelenktriebwagen
mit Drehstromantrieb als Einrichtungsfahrzeug
|
NGTW6-H |
Niederflur-Gelenktriebwagen mit 6 Achsen ("Leoliner") in der Halberstädter Ausführung |
NGTW6-L
/ NGTW6-S |
Niederflur-Gelenktriebwagen mit 6 Achsen
("Leoliner") in der Leipziger Ausführung / Niederflur-Gelenktriebwagen mit 6 Achsen ("Leoliner") in Serien-Ausführung |
NGTW8 / 8NGTW | Niederflur-Gelenktriebwagen mit
8 Achsen und Drehstromantrieb als Einrichtungsfahrzeug / 8-achsiger Niederflur-Gelenktriebwagen mit Drehstromantrieb als Einrichtungsfahrzeug (ähnlich SN2001; Kassel) |
NGTW8Z / 8NGTWZ | Niederflur-Gelenktriebwagen mit
8 Achsen und Drehstromantrieb als Zweirichtungsfahrzeug / 8-achsiger Niederflur-Gelenktriebwagen mit Drehstromantrieb als Zweirichtungsfahrzeug (ähnlich SN2001; Kassel) |
NRTW8-E
/ 8NRTW-E |
Niederflur-RegioTram-Triebwagen
mit 8 Achsen als Zweirichtungs- und Zweisystemfahrzeug für elektrifizierte Eisenbahnstrecken / 8-achsiger Niederflur-RegioTram-Triebwagen mit 8 Achsen als Zweirichtungs- und Zweisystemfahrzeug für elektrifizierte Eisenbahnstrecken ("RegioCitadis", Kassel) |
NRTW8-D
/ 8NRTW-D |
Niederflur-RegioTram-Triebwagen
mit 8 Achsen als Zweirichtungs- und Hybridfahrzeug mit Dieselantrieb
für nichtelektrifizierte Eisenbahnstrecken / 8-achsiger Niederflur-RegioTram-Triebwagen mit 8 Achsen als Zweirichtungs- und Hybridfahrzeug mit Dieselantrieb für nichtelektrifizierte Eisenbahnstrecken ("RegioCitadis", Kassel) |
RNV6 | Meterspur-Gelenktriebwagen für das RNV-Verbundgebiet, mit 6 Achsen und Drehstromantrieb als Einrichtungsfahrzeug ("Variobahn"; Ludwigshafen, OEG) |
RNV6-ZR | Meterspur-Gelenktriebwagen für das RNV-Verbundgebiet, mit 6 Achsen und Drehstromantrieb als Zweirichtungsfahrzeug ("Variobahn"; Mannheim) |
RNV8 | Meterspur-Gelenktriebwagen
für das RNV-Verbundgebiet, mit 8 Achsen und Drehstromantrieb als
Einrichtungsfahrzeug ("Variobahn"; Mannheim) / Meterspur-Gelenktriebwagen für das RNV-Verbundgebiet, mit 8 Achsen und Drehstromantrieb als Zweirichtungsfahrzeug ("Variobahn"; Heidelberg) |
SN2001 | Niederflur-Gelenktriebwagen mit 8 Achsen und Drehstromantrieb in der Ausführung Schwerin von 2001 |
ULF | 100%-Niederflur- (englisch: ultra low floor) Gelenktriebwagen (Wien/Österreich) |
Abkürzung / Kurzwort |
Bedeutung |
offizieller Name des Herstellers |
ABB |
Asea-Brown-Boveri |
ABB, Mannheim (1988 ex AG Brown Boveri & Cie. und Asea (Schweden)) 1990: ABB Henschel AG (ex ABB, Thyssen-Henschel, Waggon Union) 1996: ADtranz 2001: Bombardier |
ADtranz |
ABB Daimler-Benz Transportation bzw. ADtranz DaimlerChrysler Rail Systems GmbH |
ABB Daimler-Benz Transportation ADtranz, Berlin (1996 ex ABB Henschel AG und AEG Daimler-Benz AG) 1999: ADtranz DaimlerChrysler Rail Systems GmbH, Berlin 2001: Bombardier |
AEG |
Allgemeine Elektricitäts-Gesellschaft |
1883: Deutsche Edison-Gesellschaft für angewandte Elektricität 1887: Allgemeine Elektricitätsgesellschaft, Berlin 1988: AEG Westinghouse Transport-Systeme (ex AEG und Westinghouse Electric (USA)) dann: AEG Daimler-Benz AG (ex AEG Schienenfahrzeuge Hennigsdorf GmbH, MAN AG Nürnberg, MBB Donauwörth) 1996: ADtranz 2001: Bombardier |
ALSTOM | Alstom | Alstom (1998 ex GEC (Großbritannien) und Alsthom (Frankreich)) |
Ammendorf |
Waggonbau Ammendorf |
Gottfried Lindner Waggonbau AG, Ammendorf dann: VEB Waggonbau Ammendorf dann: DWA Halle-Ammendorf 1998: Bombardier Werk Ammendorf |
Bautzen |
Waggonbau Bautzen |
Waggonfabrik W. C. F. Busch, Bautzen dann: Waggon- und Maschinenfabrik AG Busch, Bautzen dann: Waggon- und Maschinenfabrik AG, Bautzen 1928: LHW Werk Bautzen dann: VEB Waggonbau Bautzen dann: DWA Bautzen 1997: Bombardier Werk Bautzen |
BBC |
Brown Boveri & Cie. |
1900: AG Brown Boveri & Cie. Werk Mannheim-Käferthal 1988: ABB Werk Mannheim 1990: ABB Henschel AG Werk Mannheim 1996: ADtranz Werk Mannheim 2001: Bombardier Werk Mannheim |
BEW | Bergmann Elektrizitäts-Werke |
1890: Offene Handelsgesellschaft Sigmund Bergmann & Co., Berlin 1893: Bergmann Elektrizitäts-Werke AG, Berlin-Rosenthal 1906: BEW Werk Berlin-Rosenthal 1932: Lokbau eingestellt dann: VEB Bergmann-Borsig, Berlin (?) 1990: ABB Henschel AG (?) |
Bombardier |
Bombardier Transportation (Bombardier Verkehrstechnik) |
1974: Bombardier Transportation, Montreal (Kanada) (Teil des internationalen Luftfahrt- und Bahntechnik-Konzerns Bombardier) |
Borsig | Borsig-Werke |
1836: August Borsig Lokomotiv-Werke, Berlin-Tegel 1926: Borsig Lokomotiv-Werke GmbH 1935 an AEG |
Breslau | Maschinenbau-Anstalt Breslau |
1832: Maschinenbau-Anstalt Breslau 1906: Breslauer Aktiengesellschaft für Eisenbahn-Wagenbau und Maschinenbauanstalt, Breslau 1912 fusioniert mit Waggonfabrik Gebrüder Hofmann & Co. AG zu LHW |
Breslau | Waggonfabrik von Gottfried Linke, Breslau |
1839: Waggonfabrik von Gottfried Linke, Breslau 1871: Breslauer Aktiengesellschaft für Eisenbahnwagen 1897 fusioniert mit Maschinenbau-Anstalt Breslau |
Breslau | Eisenbahnwagenbau-Anstalt Gebrüder Hofmann, Breslau |
1856: Eisenbahnwagenbau-Anstalt Gebrüder Hofmann, Breslau (Wroclaw/Polen) dann: Waggonfabrik Gebrüder Hofmann & Co. Aktiengesellschaft 1912 fusioniert mit Maschinenbauanstalt, Breslau zu LHW |
Breslau | Gustav Trelenberg - Eisenwerk, Breslau | siehe Trelenberg |
Brill | Brill | Brill, Philadelphia (USA) |
ČKD |
Českomoravská továrna Kolben-Danék (Böhmisch-mährische |
ČKD Praha-Smíchov (Prag/Tschechien) 1990: ČKD dopravní systémy, a.s. 2000: Auflösung (Teile an Alstom, Pragoimex, Siemens u.a.) |
ČKD |
ČKD-Dopravní technika (ČKD Verkehrstechnik; Herstellung der mechanischen Teile von ČKD-Fabrikaten und Finalproduzent) |
ČKD Werk Smíchov, Praha (Prag/Tschechien) ČKD Werk Zličín, Praha (Prag/Tschechien) 1990: ČKD dopravní systémy, a.s. 2001: SIEMENS TS Tschechien, Praha-Zličín |
ČKD |
ČKD-Trakce (Herstellung der elektrischen Teile von ČKD-Fabrikaten) |
ČKD Werk Trakce, Praha 1990: ČKD dopravní systémy, a.s. heute: ALSTOM Tschechien |
Credé | Gebr. Credé & Co. | Gebr. Credé & Co. GmbH, Kassel-Niederzwehren |
Dessau | Waggonbau Dessau |
Werkstätten der Deutschen Gasbahn-Gesellschaft, Dessau dann: Dessauer Waggonfabrik AG dann: VEB Waggonbau Dessau (?) dann: DWA Werk Dessau dann: Fahrzeugtechnik Dessau GmbH |
Dresden (Stoll) |
Waggonfabrik Stoll, Dresden | Waggonfabrik Stoll, Dresden |
Dresden (Liebscher) |
Waggonfabrik Liebscher, Dresden | Waggonfabrik Liebscher, Dresden |
Dresden (Gläser) |
Karosseriebau Gläser, Dresden | Heinrich Gläser - Luxus-Wagen & Karosseriefabrik, Dresden-Johannstadt |
DÜWAG / DUEWAG |
Düsseldorfer Waggonfabrik AG / Duesseldorfer Waggonfabrik AG |
Waggonfabrik Schöndorff, Düsseldorf dann: Düsseldorfer Waggonfabrik AG dann: DUEWAG AG, Düsseldorf 1999: SIEMENS DUEWAG Schienenfahrzeuge GmbH, Düsseldorf 2001: eingestellt |
Düsseldorf |
Düsseldorfer Eisenbahnbedarf |
Carl Weyer & Cie., Düsseldorf-Oberbilk dann: Düsseldorfer Eisenbahnbedarf |
DWA |
Deutsche Waggonbau AG |
Zusammenschluss Hersteller Niesky und Vetschau 1997: Bombardier |
DWM |
Deutsche Waggon- und Maschinen- fabrik |
siehe WU |
Esslingen |
Maschinenfabrik Esslingen |
1847: Maschinenfabrik Esslingen 1913: Maschinenfabrik Esslingen, bei Mettingen 1966: Schienenfahrzeugbau eingestellt an: Daimler-Benz AG |
EVA | Eisenbahn-Verkehrsmittel AG | siehe Wismar |
Famas | Fahrzeug- und Maschinenbau | siehe LHB |
Falkenried |
Waggonbauanstalt Falkenried |
Waggonbauanstalt Falkenried der Hamburger Straßen-Eisenbahn-Gesellschaft, Hamburg |
FBL | Fahrzeugbau Leipzig | siehe HeiterBlick |
Fuchs | Waggonfabrik H. Fuchs | Waggonfabrik H. Fuchs AG, Heidelberg |
Görlitz | Waggonbau Görlitz | siehe WUMAG |
Gotha |
Waggonbau Gotha |
1930: Gothaer Waggonfabrik AG, Gotha dann: VEB Waggonbau Gotha |
Gotha (Bothmann) |
Wagenfabrik Bothmann, Gotha |
Karusell- und Wagenfabrik Bothmann & Glück, Gotha 1930 fusioniert mit Gothaer Waggonfabrik |
GHH | MAN Gutehoffnungshütte Schienenverkehrstechnik | siehe MAN |
HAWA | Hannoversche Waggonfabrik AG | Hannoversche Waggonfabrik AG, Hannover-Linden |
Helios | Helios Elektrizitäts-AG | Helios Elektrizitäts-AG, Köln |
Herbrand | Peter Herbrand & Cie., Köln | siehe Köln |
HwH |
Hauptwerkstätten Heiterblick |
Hauptwerkstätten der Leipziger Verkehrsbetriebe, Leipzig-Heiterblick |
HeiterBlick | HeiterBlick |
2004: Leoliner Fahrzeugbau Leipzig GmbH (ehem. Teil der LFB) |
IMG |
Institut für Maschinen, Antriebe und elektronische Gerätetechnik (Dieselantrieb für Combino duo Nordhausen) |
Institut für Maschinen, Antriebe und elektronische Gerätetechnik gGmbH, Nordhausen |
IVT | Integral Verkehrstechnik | siehe MAN |
Johannisthal |
Waggonbau Johannisthal |
Waggonbau Johannisthal dann: VEB Waggonbau Johannisthal, Johannisthal bei Berlin |
Kiepe | Kiepe |
1906: Kiepe Elektrik 1993: AEG Werk Kiepe, Düsseldorf 1996: Kiepe Elektrik dann: Vossloh Kiepe GmbH |
Köln |
Peter Herbrand & Cie., Köln |
1866: Peter Herbrand & Cie., Coeln-Ehrenfeld dann: Waggonfabrik AG, Köln 1917: LHW Werk Köln 1922: LHL Werk Köln 1929: eingestellt |
LEW |
Lokomotivbau - Elektrotechnische Werke |
1914: AEG Werk Hennigsdorf 1948: VEB Lokomotivbau - Elektrotechnische Werke "Hans Beimler" Hennigsdorf 1954: Vereinigter Schienenfahrzeugbau Deutsche Demokratische Republik Kombinat VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke "Hans Beimler" Stammbetrieb Hennigsdorf 1992: AEG Schienenfahrzeuge Hennigsdorf GmbH 1996: ADtranz Werk Hennigsdorf 2001: Bombardier Werk Hennigsdorf |
LHB |
Linke-Hofmann-Busch |
nach 1945: Fahrzeug- und Maschinenbau Watenstedt GmbH 1959: Linke-Hofmann-Busch GmbH, Salzgitter-Watenstedt 1994: Alstom LHB GmbH 2009: Alstom Transport Deutschland GmbH |
LHW |
Linke-Hofmann-Werke |
1912: Linke-Hofmann-Werke - Breslauer Aktiengesellschaft für Eisenbahnwagen-, Lokomotiv- und Maschinenbau, Breslau (ex Breslauer Aktiengesellschaft für Eisenbahn-Wagenbau und Maschinenbauanstalt und Breslauer Aktiengesellschaft für Eisenbahnwagen) 1920: Linke-Hofmann-Werke AG, Breslau 1922: Linke-Hofmann-Lauchhammer AG 1928: Linke-Hofmann-Busch Werke AG nach 1945: Fabryka Wagonow PAFAWAG, Wroclaw 1997: ADtranz Werk Pafawag, Wroclaw (Breslau/Polen) |
Lindner |
Lindner Waggonbau |
siehe Ammendorf |
LKM | Lokomotivbau Karl Marx | siehe O&K |
LOWA |
VVB LOWA |
Vereinigung volkseigener Betriebe des Lokomotiv- und Waggonbaus 1954: VVB Schienenfahrzeugbau (alle Lokomotiv- und Waggonbaufirmen der DDR) bei Straßenbahnfahrzeugen: VEB Waggonbau Werdau |
MAN |
Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg |
1841: Eisengießerei Klett & Comp. 1865: Maschinenbau-Gesellschaft Nürnberg, Klett & Co. 1873: Maschinenbau-Actien-Gesellschaft Nürnberg 1898: Vereinigte Maschinenfabrik Augsburg und Maschinenbaugesellschaft Nürnberg AG 1908: Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG 1986: MAN Gutehoffnungshütte Schienenverkehrstechnik AG 1993: AEG Schienenfahrzeuge Nahverkehr & Wagen GmbH, Nürnberg 1996: ADtranz Werk Nürnberg 2001: Integral Verkehrstechnik AG |
MBA | Maschinenbau und Bahnbedarfs AG | siehe O&K |
ME | Maschinenfabrik Esslingen | siehe Esslingen |
MGB |
Mittenwalder Gerätebau |
Mittenwalder Gerätebau GmbH 2003: GBM Gleisbaumechanik Brandenburg/Havel GmbH (Tochtergesellschaft der Spezialtechnik Dresden GmbH) Standort Mittenwalde 2006: Straßenbahn-Reparaturen/-Umbauten am Standort Mittenwalde eingestellt |
Niedersedlitz |
O. L. Kummer & Co., Niedersedlitz |
O. L. Kummer & Co., Niedersedlitz dann: Sachsenwerk Dresden-Niedersedlitz, Dresden dann: AG Elektrizitätswerke Niedersedlitz |
Niesky |
Christoph & Unmack, Niesky |
Christoph & Unmack AG, Niesky 1949: VEB Waggonbau Niesky dann: DWA Niesky 1997: Bombardier Werk Niesky |
Nordwaggon | Nordwaggon | Nordwaggon, Bremen |
O&K |
Orenstein & Koppel |
1876: Orenstein & Koppel OHG, Berlin-Schlachtensee 1892: Märkische Lokomotivfabrik, Berlin-Schlachtensee und Arthur Koppel AG 1899: AG für Feld- & Kleinbahnen-Bedarf, Drewitz 1907: AG für Feld- & Kleinbahnen-Bedarf, Nowawes 1908: Orenstein & Koppel - Arthur Koppel AG 1938: O&K Werk Babelsberg 1940: Maschinenbau und Bahnbedarfs AG 1948: LOWA Lokomotivbau Karl Marx, Babelsberg 1976: Schienenfahrzeugbau eingestellt |
Rastatt | Waggonfabrik Rastatt |
1897: Waggonfabrik AG Rastatt 1978: eingestellt |
Rathgeber | Waggonfabrik Jos. Rathgeber | Waggonfabrik Jos. Rathgeber AG, München |
RAW Sw |
Reichsbahnausbesserungswerk Schöneweide |
Reichsbahnausbesserungswerk "Roman Chwalek" Berlin-Schöneweide |
Ringhoffer |
Waggonfabrik Ringhoffer |
früher:
Wagenbaufabrik Ringhoffer, Prag-Smíchov siehe ČKD |
Schalke | Schalker Eisenhütte |
1872: Voogelsang & Cie. - Eisengießerei und mechanische Werkstatt, Schalke 1886: Gewerkschaft Schalker Eisenhütte Maschinenfabrik GmbH dann: Schalker Eisenhütte Maschinenfabrik GmbH, Gelsenkirchen |
Schörling | Schörling Waggonbau | Schörling Waggonbau, Hannover |
Schuckert | Schuckert & Co. |
1873: Schuckert & Co., Nürnberg dann: Elektrizitäts-AG, Nürnberg 1903 fusioniert mit Siemens |
SDS | SIEMENS DUEWAG Schienen- fahrzeuge | siehe DUEWAG |
S&H | Siemens & Halske |
siehe Siemens |
Siemens |
Siemens |
1847: Telegraphen-Bauanstalt von Siemens & Halske 1897: Siemens & Halske AG, Berlin 1903: Siemens-Schuckert-Werke GmbH, Berlin und Nürnberg 1927: Siemens-Schuckert-Werke AG, Berlin und Erlangen 1966: Siemens AG, Berlin 1989: Siemens-Verkehrstechnik (Teil der Siemens AG, München) dann: Siemens Transportation Systems (Teil der Siemens AG, München) |
SSW |
Siemens-Schuckert-Werke |
siehe Siemens |
Stadler |
Stadler |
1997: ADtranz Werk Pankow 1999: Stadler Pankow GmbH (Teil der Stadler-Fahrzeug AG) |
Sw | RAW Schöneweide | siehe RAW Sw |
Talbot | Talbot-Werke |
Talbot-Werke, bei Aachen 1995: Bombardier Werk Aachen |
Tatra |
Achtung: Kein Hersteller! Markennamen der von ČKD hergestellten Straßenbahnwagen |
|
Trelenberg | Gustav Trelenberg | 1869: Gustav Trelenberg - Eisenwerk, Breslau (Wroclaw/Polen) |
UEG | Union Elektricitäts-Gesellschaft |
1892: Union Elektricitäts-Gesellschaft, Berlin 1904 fusioniert mit AEG |
Uerdingen | Waggonfabrik Uerdingen |
Waggonfabrik Uerdingen AG, Uerdingen bei Krefeld dann: DUEWAG AG, Krefeld-Uerdingen dann: Siemens Werk Uerdingen |
VOMAG | Vogtländische Maschinenfabrik AG | Vogtländische Maschinenfabrik AG, Plauen |
Wegmann | Waggonfabrik Gebr. Wegmann | Waggonfabrik Gebr. Wegmann AG, Kassel |
Weimar |
Eisenbahn- u. Militärbedarf Weimar |
Aktiengesellschaft für Eisenbahn- und Militärbedarf Weimar dann: Weimarer Waggonfabrik |
Werdau |
Waggonbau Werdau |
Waggonfabrik Schumann, Werdau dann: Sächsische Waggonfabrik GmbH, Werdau dann: VEB Waggonbau Werdau 1953: Waggonbau eingestellt |
Werkspoor | Werkspoor | Werkspoor, Amsterdam (Niederlande) |
Westwaggon | Westdeutsche Waggonfabriken |
Vereinigte Westdeutsche Waggonfabriken AG, Köln-Deutz und Mainz-Mombach |
Windhoff | Windhoff AG |
1889: Rheiner Maschinenfabrik, Rheine 1913: Windhoff AG, Rheine 1957: Lokbau eingestellt, aber Bau von Spezial-Gleisbaumaschinen 1996: Lokbau wieder aufgenommen 2002 an: Georgsmarienhütte Holding GmbH, Georgsmarienhütte |
Wismar |
Waggonfabrik Wismar |
Waggonfabrik Wismar der Eisenbahn-Verkehrsmittel A.G., Berlin bzw.: Triebwagen- und Waggonfabrik Wismar AG |
Wismut | SAG Wismut |
1947: Staatliche Aktiengesellschaft der Buntmetallindustrie Wismut und 1952: Betrieb für Bergbauausrüstungen (BBA), Aue 1989: Lokbau eingestellt |
WU |
Waggon-Union |
Deutsche Waggon- und Maschinenfabrik dann: Waggon-Union Werk Berlin-Reinickendorf 1990: ABB Henschel AG Werk Berlin 1996: ADtranz Werk Berlin 2001: Bombardier Werk Berlin heute: Fahrzeugwerke Miraustraße (FWM), Berlin |
WUMAG |
Waggon- und Maschinenbau AG |
Werkzeug- und Maschinenbau AG, Görlitz dann: VEB Waggonbau Görlitz dann: DWA Görlitz 1997: Bombardier Werk Görlitz |
Betriebe, Verbünde, Vereine und Museen
Abkürzung / Kurzwort | Betrieb / Verbund / Verein / Museum |
AVG |
Albtal-Verkehrsgesellschaft mbH, Karlsruhe |
AVV | Augsburger Verkehrsverbund GmbH |
BIN | Braunschweiger Interessengemeinschaft Nahverkehr e.V. |
BLT | Baselland Transport AG, Basel (Schweiz) |
BMB | Bergische Museumsbahn e.V., Wuppertal-Kohlfurt |
BOGESTRA |
Bochum-Gelsenkirchener Straßenbahnen Aktiengesellschaft |
BSAG | Bremer Straßenbahn AG |
BSVAG | Braunschweiger Verkehrs-AG |
BVB | Basler Verkehrsbetriebe (Schweiz) |
BVB |
Kombinat Berliner Verkehrsbetriebe (im Ostteil der Stadt) (1992: BVG) |
BVG |
Berliner Verkehrsbetriebe (1929: Berliner Verkehrs-AG) (im Westteil der Stadt) (1992: BVG) |
BVG |
Berliner Verkehrsbetriebe AöR (1929: Berliner Verkehrs-AG) |
BVG-Ost |
Berliner Verkehrsbetriebe (1929: Berliner Verkehrs-AG) im Ostteil der Stadt (später BVB, 1992: BVG) |
BVG-West |
Berliner Verkehrsbetriebe (1929: Berliner Verkehrs-AG) im Westteil der Stadt (später BVG, 1992: BVG) |
CB
/ |
City-Bahn Chemnitz GmbH |
CBV |
Cottbusverkehr GmbH (Abkürzung ungebräuchlich) |
CVAG |
Chemnitzer Verkehrs-Aktiengesellschaft |
DTMB | Deutsches Technikmuseum Berlin |
DVB / DVB AG |
Dresdner Verkehrsbetriebe AG / Dresdner Verkehrsbetriebe AG |
DSW |
Dortmunder Stadtwerke AG (ab 09/2005 DSW21) |
DSW21 |
Dortmunder Stadtwerke AG [im 21. Jahrhundert] |
DVG |
Dessauer Verkehrsgesellschaft mbH |
DVG | Duisburger Verkehrsgesellschaft AG |
DVN | Denkmalpflege-Verein Nahverkehr Berlin e.V. |
EgroNet | grenzüberschreitendes Nahverkehrssystem (Net) in Südwestsachsen, Ostthüringen, Nordostbayern und der Region Karlsbad (Karlovy Vary/Tschechien) (Euregio Egrensis) |
END |
Straßenbahn Esslingen - Nellingen - Denkendorf GmbH (1978 eingestellt) |
ETR / ETM |
Eisenbahn- und Technikmuseum Rügen
GmbH,
Prora / Eisenbahn- und Technikmuseum Rügen, Prora |
EVAG |
Erfurter Verkehrsbetriebe AG (ehem. EVB) |
EVAG |
Essener Verkehrs-AG |
EVB |
VEB Erfurter Verkehrsbetriebe (jetzt EVAG) |
FdFS | Freunde der Freiburger Straßenbahn e.V. |
FMTM | Freunde des Münchener Trambahnmuseums e.V. |
FSN | Förderverein Straßenbahnfreunde Nordhausen e.V. |
GVB |
Geraer Verkehrsbetrieb GmbH |
GVB |
Graz AG Verkehrsbetriebe
(zu Graz AG) (Österreich) (ehem. Grazer Verkehrsbetriebe) |
GVB | Stadtverkehrsbetrieb Amsterdam (Niederlande) (Gemeentevervoerbedrijf) |
GVH | Großraum-Verkehr Hannover (Verkehrsverbund) |
HAVAG |
Hallesche Verkehrs-Aktiengesellschaft |
HEAG |
HEAG (Hessische Elektrizitäts-AG)
mobilo GmbH (ehem. HEAG Verkehrs-GmbH), Darmstadt |
HSB |
Harzer Schmalspurbahnen GmbH |
HSB |
Hanauer Straßenbahn AG (Straßenbahnbetrieb 1945 eingestellt) |
HSB |
Heidelberger Straßen- und Bergbahn AG |
HSD | Historische Straßenbahn Dessau e.V. |
HSF | Hallesche Straßenbahnfreunde e.V. |
HSK | Historische Straßenbahnen Köln e.V. |
HSM | Hannoversches Straßenbahnmuseum e.V., Sehnde-Wehmingen |
HTM |
Haager Straßenbahngesellschaft, Den Haag
(Niederlande) (Haagsche Tramweg-Maatschappij) |
HVG |
Halberstädter Verkehrs-GmbH (zu NOSA) |
HVSWB | Historischer Verein SWB e.V., Bonn |
IBSE | Interessengemeinschaft zur Bereisung von Straßenbahn- und Eisenbahnstrecken e.V. |
IFTEC | IFTEC GmbH & Co. KG - Servicegesellschaft für Fahrwege und Schienenfahrzeuge (bis 28.04.2005 LFB/LIB) |
IGNah | Interessengemeinschaft Historischer Nahverkehr & Straßenbahnen bei den MVB e.V., Magdeburg |
IVB | Innsbrucker Verkehrsbetriebe und Stubaitalbahn GmbH (Österreich) |
IWS | Interessengemeinschaft Würzburger Straßenbahn e.V. |
JeNah |
Jenaer Nahverkehrsgesellschaft mbH |
JNVG |
Jenaer Nahverkehrsgesellschaft mbH (jetzt JeNah) |
KREVAG | Krefelder Verkehrs-AG (jetzt SWK) |
KSG |
Schmalspurbahn Klingenthal - Sachsenberg-Georgenthal (1964 eingestellt) |
KTB |
Kirnitzschtalbahn (zu OVPS) |
KVB | Kölner Verkehrsbetriebe AG |
KVG | Kasseler Verkehrsgesellschaft AG |
KVV | Karlsruher Verkehrsverbund GmbH |
LAB | Leipziger Aus- und Weiterbildungsbetriebe GmbH (Teil der LVB, u.a. Fahrschulfahrten auf LVB-Netz) |
LFB |
Leipziger Fahrzeugservice-Betriebe GmbH (Teil der LVB; u.a. Instandhaltung von Schienenfahrzeugen der LVB z.B. HU/Reparaturen, Bau der "Leoliner"-Prototypen (NGTW6); |
LIB |
Leipziger Infrastruktur-Betriebe GmbH (Teil der LVB, u.a. Instandhaltung und Bau von Straßenbahnanlagen, Gleisrekonstruktionen, Havarie- beseitigung) |
LRTA |
Verein zur Bereisung von Nahverkehrsstrecken (Light Rail Transit Association) |
LVB |
|
marego | Verkehrsverbund Stadt Magdeburg - Region Magdeburg |
MDV | Mitteldeutscher Verkehrsverbund GmbH, Leipzig/Halle |
MEO-Line | Zusammenschluss von MVG Mülheim/Ruhr, EVAG Essen und STOAG Oberhausen |
moBiel |
moBiel GmbH (Verkehrsunternehmen der Stadtwerke Bielefeld) |
MSF | Magdeburger Straßenbahnfreunde e.V. |
MUM | Magdeburg-und-Umland-Tarif (Verbundtarif) |
MVB |
Magdeburger Verkehrsbetriebe AG |
MVG | Mainzer Verkehrsgesellschaft mbH |
MVG | Mannheimer Verkehrs-AG (später MVV, jetzt MVV-V) |
MVG | Mülheimer Verkehrsgesellschaft mbH |
MVG | Münchner Verkehrsgesellschaft mbH |
MVV |
Mannheimer Verkehrs- und Versorgungs-GmbH (jetzt MVV-V / MVV OEG AG) |
MVV | Münchner Verkehrs- und Tarifverbund GmbH |
MVV OEG AG | Zusammenschluss von MVV Mannheim und OEG |
MVV-V | MVV (Mannheimer Verkehrs- und Versorgungs-GmbH) Verkehr-AG, Mannheim |
NCTM |
National Capitol Trolley Museum, Colesville, Maryland (USA) |
NNJ | Nahverkehrsfreunde Naumburg-Jena e.V. |
NOSA |
Holding-Gesellschaft der Stadt Halberstadt
(ursprünglich nur Nordharzer Stahl- und Apparatebau GmbH) |
NSG |
Naumburger Straßenbahn GmbH |
NTB | Naumburger Touristenbahn (Markenname der NSG) |
NTM | National Tramway Museum, Crich/Großbritannien |
NVK | VEB Nahverkehr Karl-Marx-Stadt (jetzt CVAG) |
NVS |
Nahverkehr Schwerin GmbH |
NVV | Nordhessischer Verkehrsverbund - Verkehrsverbund und Fördergesellschaft Nordhessen mbH, Kassel |
OEG | Oberrheinische Eisenbahngesellschaft AG, Mannheim-Käfertal |
OVPS |
Oberelbische Verkehrsgesellschaft Pirna-Sebnitz mbH - Betriebsteil Bad Schandau / Kirnitzschtalbahn |
OWLV | OWL (Ostwestfalen-Lippe) Verkehr GmbH, Bielefeld (Verkehrsverbund) |
PSB |
Plauener Straßenbahn GmbH |
PVB | VEB Potsdamer Verkehrsbetriebe (jetzt ViP) |
RBK | Regionalbahn Kassel GmbH |
RET |
Rotterdamer Elektrische Straßenbahn
(Niederlande) (Rotterdamse Elektrische Tram) |
RHB | Rhein-Haardt-Bahn GmbH, Bad Dürkheim |
Rheinbahn | Rheinische Bahngesellschaft AG, Düsseldorf |
RMV | Rhein-Main-Verkehrsverbund, Hofheim am Taunus (bei Frankfurt/Main) |
RNF | Rostocker Nahverkehrsfreunde |
RNN | Rhein-Nahe-Nahverkehrsverbund GmbH, Ingelheim am Rhein (bei Mainz) |
RNV |
Rhein-Neckar-Verkehr GmbH (Zusammenschluss von VBL, RHB, HSB, MVV-V und MVV OEG AG) |
RSAG |
Rostocker Straßenbahn AG |
RVF | Regio-Verkehrsverbund Freiburg GmbH |
Saarbahn | Saarbahn GmbH, Saarbrücken (ehem. SBS) |
SaarVV |
Saarländischer Verkehrsverbund (Saarländische Nahverkehrs-Service GmbH) |
SBS | Stadtbahn Saar GmbH (jetzt Saarbahn) |
SMD | Straßenbahnmuseum Dresden e.V. |
SMS | Schwerter Museumsstraßenbahn e.V., Dortmund (2002 aufgelöst) |
SRS |
Schöneicher-Rüdersdorfer Straßenbahn GmbH |
SSB |
Elektrische Bahnen der Stadt Bonn und des Rhein-Sieg- Kreises (Siegburger- und Siebengebirgsbahn; zu SWB) |
SSB |
Stuttgarter Straßenbahnen AG |
STAWA | Stadtwerke Augsburg Verkehrs-GmbH (ehem. VGA) |
STB | Stubaitalbahn GmbH, Innsbruck/Österreich (zu IVB) |
STE |
Strausberger Eisenbahn GmbH |
STOAG | Stadtwerke Oberhausen AG |
SVF |
Stadtverkehrsgesellschaft mbH Frankfurt/Oder |
SVZ |
Städtische Verkehrsbetriebe Zwickau GmbH |
SWB / SWB-V |
Stadtwerke Bonn Verkehrs-GmbH |
SWK | SWK (Stadtwerke Krefeld AG) Mobil GmbH |
SWS |
Schöneicher und Woltersdorfer Straßenbahn (jetzt SRS und WS) |
SWU | Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm GmbH |
SZKT |
Szegeder Verkehrsbetrieb (Szeged/Ungarn) (Szegedi Közlekedési Társaság) |
TSF | Thüringer Straßenbahnfreunde e.V. |
TSNV | Treffpunkt Schienennahverkehr Karlsruhe e.V. |
TTTK |
Tallinner Straßenbahn- und Busbetrieb (Tallinn/Estland) (Tallinna Trammi- ja Trollibussikoondis) |
TWSB |
Thüringerwaldbahn und Straßenbahn Gotha GmbH |
UITP |
Internationaler Verband für öffentliches Verkehrswesen (französisch: Union Internationale des Transports Publics) |
UNF | Ulmer/Neu-Ulmer Nahverkehrfreunde im SKF-SWU e.V. |
ÜSTRA |
üstra AG / üstra Hannoversche Verkehrsbetriebe AG (1921: Überlandwerke und Straßenbahnen Hannover AG) |
VAG |
Freiburger Verkehrs-AG |
VAG | Verkehrs-AG Nürnberg |
VBB | Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbH |
VBBr |
Verkehrsbetriebe Brandenburg a.d.H. GmbH |
VBH | VEB Verkehrsbetriebe Halle (jetzt HAVAG) |
VBK | Verkehrsbetriebe Karlsruhe GmbH |
VBL | Verkehrsbetriebe Ludwigshafen GmbH |
VBN | Verkehrsbetriebe Nordhausen GmbH (zu VSR) |
VBN | Verkehrsverbund Bremen-Niedersachsen GmbH |
VBZ | Verkehrsbetriebe Zürich (Schweiz) |
VDVA | Verband Deutscher Verkehrsamateure e.V. |
VESTRA | Vestische Straßenbahn, Herne/Westf. |
VGA | Verkehrsgesellschaft Augsburg GmbH (jetzt STAWA) |
VGF | Verkehrsgesellschaft Frankfurt am Main mbH |
VGG |
Verkehrsgesellschaft Görlitz GmbH (zu Connex bzw. jetzt Veolia Verkehr) |
VGN | Verkehrsverbund Großraum Nürnberg GmbH |
VGV | Verkehrgemeinschaft Vogtland (ab 2000/2001 VGV) |
VGV | Verkehrsgesellschaft Vogtland mbH (ab 2004 VVV) |
VHAG EVAG | Verkehrshistorische Arbeitsgemeinschaft EVAG (Essener Verkehrs-AG) e.V. |
ViP |
Verkehrsbetrieb [in] Potsdam GmbH |
VMD | Verkehrsmuseum Dresden gGmbH |
VMS | Verkehrsverbund Mittelsachsen GmbH, Chemnitz/Zwickau |
VMT |
Verbundtarif Mittelthüringen (Verkehrsgemeinschaft Mittelthüringen GmbH, Erfurt) |
VRB |
Verbundtarif Region Braunschweig (Verbundgesellschaft Region Braunschweig mbH) |
VRN | Verkehrsverbund Rhein-Neckar GmbH, Mannheim |
VRR | Verkehrsverbund Rhein-Ruhr AöR, Gelsenkirchen/Ruhrgebiet |
VRS | Verkehrsverbund Rhein-Sieg GmbH, Köln/Bonn |
VSR |
Stadtwerke Nordhausen - Verkehrs- und Stadtreinigungsbetrieb GmbH |
VTV | Verbundtarif des Verkehrsverbunds Vogtland |
VVM |
Verein Verkehrsamateure und Museumsbahn e.V. (u.a. Betreiber des Straßenbahnmuseums Schönberger Strand bei Kiel) |
VVM | Verkehrsunternehmens-Verbund Mainfranken GmbH, Würzburg |
VVO | Verkehrsverbund Oberelbe GmbH, Dresden |
VVS | Verkehrs- und Tarifverbund Stuttgart GmbH |
VVV | Verkehrsverbund Vogtland GmbH, Auerbach/V. (Nähe Plauen) |
VVW | Verkehrsverbund Warnow GmbH, Rostock |
VVZ | Verkehrsverbund Zwickau GmbH (jetzt zu VMS) |
VWM | Verkehrsgemeinschaft Westmecklenburg, Schwerin |
WS |
Woltersdorfer Straßenbahn GmbH |
WSB | Würzburger Straßenbahn GmbH (zu WVV) |
WVV | Würzburger Versorgungs- und Verkehrs-GmbH |
ZET |
Zagreber Elektrische Straßenbahn (Kroatien) (Zagrebacki elektricni tramvaj) |
ZVNL | Zweckverband für den Nahverkehrsraum Leipzig |
ZVON | Zweckverband Verkehrsverbund Oberlausitz-Niederschlesien (Verkehrsverbund Oberlausitz-Niederschlesien GmbH, Bautzen (Nähe Görlitz)) |
ZVV | Zweckverband ÖPNV Vogtland |
als Städtekennzeichnung werden auch häufig die Kfz-Kürzel verwendet
Abkürzung / Kurzwort | Bedeutung |
~ | bis (mit "Lücken") (z.B. Tw 301 ~ Tw 363 heißt, dass nicht jede Wagennummer belegt ist) |
a | ausgemustert / nicht mehr im Bestand |
abg. | abgestellt |
Abst. | Abstellanlage |
ALITA / ALiTa
/ |
Anruf-Linien-Taxi |
AST | Anruf-Sammel-Taxi |
Betra | Betriebsanweisung |
Bj. | Baujahr |
BLS | Betriebsleitstelle |
BNV |
Busnotverkehr (kurzfristig betrieblich notwendiger SEV) |
BOStrab | Bau- und Betriebsordnung Straßenbahn |
BS |
Zeitschrift "Blickpunkt Straßenbahn" |
Btf. / BT |
Betriebshof
/
Straßenbahnhof / Depot |
BÜ | Bahnübergang |
CBL | Cross-Border-Leasing (Leasing über Staatsgrenzen hinweg) |
D | Dienstfahrt / Werkstattfahrt |
DFI | Dynamische Fahrgast-Informationsanzeige |
Dgst. |
Drehgestelle |
DT
/ Dotra |
Doppeltraktion |
E |
Einsatzwagen / Einschubswagen / Verstärkungswagen (nicht: Einfahrt / Einrücker!) |
EBE | Erhöhtes Beförderungsentgelt |
EBO |
Eisenbahn-Bau- und Betriebsordnung |
EEF | Einzelrad-Einzelfahrwerk (besondere Form des Lauffahrgestells) |
Egb. | Eigenbau |
EH / (EH) | Endhaltestelle |
E-Linie | Verstärkungslinie |
ER | Einrichtungs... / Einrichtungsfahrzeug |
ESBO |
Eisenbahn-Schmalspurbahn-Bau- und Betriebsordnung |
ESW | Einheitsstraßenbahnwagen |
ET | Elektrotriebwagen (Zug) |
ETS | Ersatzteilspender / ausgeschlachtet |
EV | Ersatzverkehr (SEV; Dresden) |
EVU | Eisenbahnverkehrsunternehmen |
ex |
ehemals / zuvor / aus |
FAA | Fahrausweisautomat (auch: FSA, Fka) |
Fdl / FDL | Fahrdienstleiter |
Fgst. | Fahrgestell |
FIS | Fahrgast-Informationssystem |
Fka | Fahrkartenverkaufsautomat (auch: FAA, FSA) |
FN | Fahrpreis-Nacherhebung (z.T. EBE) |
FSA | Fahrscheinverkaufsautomat (auch: FAA, Fka) |
FSV | Fahrscheinverkauf |
Fz | Fahrzeug |
GI | Grundinstandsetzung (HU) |
GR | Ganzreklame / Vollwerbung |
GR | Generalreparatur |
GUW | Gleichrichterunterwerk |
HH / (HH) | Umsteigehaltestelle ("Doppel-Haltestelle") |
Hst. / (H) | Haltestelle |
HU | Hauptuntersuchung |
HVZ | Hauptverkehrszeit |
Hwst. | Hauptwerkstatt |
IBIS | Integriertes Bord-Informationssystem |
IDF | Infrarotdatenfunk |
i.E. |
im Einsatz |
IGBT |
Insulated Gate Bipolar Transistor (engl.) |
INDUSI / Indusi |
Induktive Zugsicherung |
"Joystick" | Sollwertgeber / Fahrschalter / Regler / Fahrbremsschalter |
KOM | Kraftomnibus |
KV | Kriegsverlust |
L | Lehrfahrt (Fahrschule) |
L | Linie |
LA | Lack |
La | Langsamfahrstelle |
LED | lichtemittierende Diode (z.B. LED-Linienanzeigen) |
LSA | Lichtsignalanlage (Signal/Ampel) |
LT | Linientaxi |
L-Wagen | Fahrschulwagen |
LZA | Lichtzeichenanlage (Ampel) |
MEGI | Metall-Gummi (MEGI-Feder(n)/MEGI-Federung) |
MIV | Motorisierter Individualverkehr |
mod. | modernisiert |
NBS | Neubaustrecke |
Nr. | Nummer |
NVZ | Normalverkehrszeit |
ObL | Obuslinie |
o.E. | ohne Einsatz |
OL | Omnibuslinie |
OMF | Oberleitungsmontagefahrzeug für Schiene und Straße |
O.S. / OS | ohne Schaffner |
OP OP-Zug |
Operativzug (Einsatz bei Bedarf) |
ÖPNV |
Öffentlicher Personennahverkehr (nicht: Öffentlicher Personennahverkehr Vogtland!) |
PEV |
Pendel-Ersatzverkehr (SEV; Erfurt) |
PU | Personenunfall |
PV |
Pendelverkehr |
RBL | Rechnergestütztes Betriebsleitsystem |
Reko | Rekonstruktion |
Ri. | Richtung |
ROB | Regionaler Omnibusbahnhof (ZOB) |
S | Sonderfahrt |
SA / Sta | Stromabnehmer / Bügel / Pantograph |
Schaku | Scharfenbergkupplung |
Schie-Stra-.. | Zweiwegefahrzeuge für Schiene und Straße |
SEV | Schienenersatzverkehr |
SIFA / Sifa | Sicherungsfahrschaltung |
Sipo | Sicherungsposten |
SL | Straßenbahnlinie |
SM | Zeitschrift "Straßenbahn Magazin" |
SO | Schienenoberkante |
SPNV | Schienen-Personennahverkehr |
SRF
/ |
Stadtrundfahrt |
SRF/WPF | Schienenreinigungs- und Weichenpflegefahrzeug für Schiene und Straße |
Strab
/ |
Straßenbahn / Straßenbahn |
Strbf. | Straßenbahnhof / Betriebshof / Depot |
SVZ |
Schwachverkehrszeit |
T | Streckentrenner |
TAB | Technische Aufsichtsbehörde / Abnahmefahrt |
Tf / TF | Triebfahrzeugführer / Triebwagenführer / Fahrer |
Tfz | Triebfahrzeug (Zug) |
TGL | Technische Gütevorschriften und Lieferbedingungen / Bezeichnung für staatliche Standards in der DDR |
U | Umbau |
VEB (K) |
Volkseigener Betrieb, kreisgelenkt (nicht: Volkseigener Betrieb, kommunal geleitet!) |
VM |
Verbrennungsmittelwagen (Mittelwagen eines Dieseltriebwagens; Zug) |
VS |
Verbrennungssteuerwagen (Steuerwagen eines Dieseltriebwagens; Zug) |
VT | Verbrennungstriebwagen (Dieseltriebwagen; Zug) |
VU |
Verkehrsunfall |
VU | Verkehrsunternehmen |
W | Weiche |
W | Werkstattfahrt / Dienstfahrt |
Wg. | Wagen |
Wgk. |
Wagenkasten |
WS |
Wendeschleife |
X | Expresslinie |
X [Kreuz] | Dienstfahrt |
(X) | Bedarfshaltestelle |
z |
zerlegt / verschrottet |
z-gestellt | zur Revision/Untersuchung in unbestimmter Zeit vorgesehen (abgestellt (Eisenbahn); unter Straßenbahnern eher ungebräuchlich (Begriff "abgestellt" wird synonym verwendet)) |
Z |
Zeitkartenwagen / Sichtkartenwagen (auch: ZZ) |
ZH / (ZH) | Zentralhaltestelle |
ZOB | Zentralomnibusbahnhof (kurz: Busbahnhof; auch: ROB) |
ZR | Zweirichtungs... / Zweirichtungsfahrzeug |
ZU | Zwischenuntersuchung |
ZuSi | Zugsicherung(sanlagen) |
ZW / ZWF | Zweiwegefahrzeug (Straße/Schiene) |
ZZ |
Zeitkartenzug/-wagen (auch: Z) |
ZZU | zustandsbezogene Zwischenuntersuchung |
Symbol | Bedeutung |
![]() ![]() |
Bus / O-Bus |
![]() |
Deutsche Bahn / i.d.R. Fernzüge (besser/konsequenter: Zug) |
![]() |
Fähre |
![]() |
Regionalbahn (besser: Zug / DB) |
![]() ![]() |
Rufbus (Anruf-Linien-Taxi) |
![]() ![]() |
S-Bahn [Schnellbahn] |
![]() |
Schienenersatzverkehr (i.d.R. DB-SEV) |
![]() ![]() |
Stadtbahn [Unterpflaster-Straßenbahn] |
![]() |
Straßenbahn |
![]() |
U-Bahn [Untergrundbahn] |
![]() ![]() |
Zug (DB/andere EVU) |
Alle Angaben ohne Gewähr!
Für Berichtigungen und/oder Ergänzungen bin ich jederzeit dankbar.
Liste wird fortlaufend aktualisiert und erweitert.
<<
eine Seite zurück |
>>
nach oben << |
eine
Seite weiter >> |